Optec AG
de it fr
0 0 0
Sicherheit im Rechenzentrum

Sicherheit im Rechenzentrum

Wir stellen die Verfügbarkeit der IT sicher!

Das Rechenzentrum in Sicherheit

Rechenzentren sind dafür konzipiert, IT-Komponenten unterbrechungsfrei zu betreiben und durch entsprechende Redundanzen die Verfügbarkeit der IT sicherzustellen. Rechenzentren müssen heute hohe Leistung, Verfügbarkeit und optimalen Einsatz der Ressourcen wirtschaftlich sinnvoll bewältigen. Um diese Hochverfügbarkeit bei gleichzeitiger elektrischer Sicherheit zu gewährleisten, werden komplexe Stromversorgungssysteme und Komponenten eingesetzt.

Betriebsausfälle, -störungen oder -unterbrechungen eines Rechenzentrums zählen zu den Horrorszenarien für Betreiber und Verantwortliche.

Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.

Treten diese aufgrund von vermeidbaren Fehlern auf, sind die Auswirkungen umso grösser. Denn jeder Ausfall oder eine Störung dieser hochverfügbaren IT Systeme und Anlagen kann zu erheblichen Kosten führen. Mittels einer kontinuierlichen Überwachung der Qualität der elektrischen Energieversorgung lassen sich diese rechtzeitig erkennen und abwenden.


Die Überwachung kritischer Parameter wie

  • Temperatur
  • Luftfeuchte
  • Taupunkt
  • Brand
  • Bewegung
  • uvm.

gehören zur Grundausstattung eines jeden Rechenzentrums.  Damit ermöglichen sie einen sicheren Betrieb der elektrischen Versorgung. Denn moderne Verbraucher verursachen trotz normgerechter Ausführung zunehmend Störungen in elektrischen Anlagen.

Welche Normen gelten in Rechenzentren?

Richtlinien und Vorschriften der EN 50600

Die DIN EN 50600 stellt die erste länderübergreifende Norm dar, die mit einem ganzheitlichen Ansatz umfassende Vorgaben für den Neubau eines Rechenzentrums macht und damit die Branche erheblich beeinflusst. Sie macht Vorgaben für die Planung der Gewerke Baukonstruktion, Elektroversorgung, Klimatisierung, Verkabelung, Sicherheitssysteme und beschreibt Anforderungen für den

- EN 50600

Netzqualität nach:

- EN 50160

- EN 61000-2-4 Klasse 1

Rechenzentrum Normen

Was sind Granularitätsstufen?

In der harmonisierten DIN EN 50600-2-2:2014-09; VDE 0801-600-2-2:2014-09 werden im Hinblick auf die Befähigung zur Energieeffizienz drei Granularitätsniveaus definiert, welche die Messpunkte beinhalten, an denen der Stromverbrauch der elektrischen Einrichtungen und Infrastrukturen eines

Rechenzentrums zu erfassen ist.


Granularitätsniveaus

Niveau 1: einfache Informationen für das gesamte RZ

Niveau 2: detaillierte Informationen für besteimmte Einrichtungen und Infrastrukturen des RZ

Niveau 3: granulare Daten für einzelne Elemente des RZ

Sicherheit Rechenzentrum

RCM im Rechenzentrum

Ziel: Melden statt abschalten


RCM im Rechenzentrum

Auf was muss bei der Planung geachtet werden?

  • Argumente für den Einsatz (Hochverfügbarkeit der Anlage, sensible Betriebsmittel)
  • Risikoeinschätzung (Berührungsschutz, feste Verkabelung, Laie?)
  • Messpunkte festlegen. Bei Fehlerströmen müssen Fehlerquellen schnell lokalisiert werden können
  • Verteilungen messbar aufbauen
  • Grenzwerte festlegen, dokumentieren und einstellen
  • 2 autarke Meldewege festlegen - Meldung vor Ort, Meldung in ständig besetzter Leitzentrale
  • Meldewege durch einprägen von Fehlern testen (Funktionsprüfung)
  • Personal vor Ort ausbilden (Aktionen im Fehlerfall)
  • Abnahme vom SV

Was ist der Nutzen?

  • Vermeidung von Leck- und Fehlerströmen
  • Frühzeitige Erkennung von Fehlern durch kontinuierliche Überwachung von Fehlerströmen
  • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Vermeidung von Anlagenausfällen
  • Verbesserter Brandschutz
  • Reduzierung von EMV-Problemen durch Vermeidung von Störströmen und Magnetfeldern
  • Reduzierter Prüfaufwand für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Eine Isolationsmessung und damit verbundene Abschaltung ist nicht notwendig
  • Permanente Überprüfung der Korrektheit von TN-S-Systemen

Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Projekt

Weitere Themen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Datenschutz