Das industrielle Traditionsunternehmen mit
Sitz im schweizerischen Rheintal entwickelt, fertigt und vertreibt
Präzisionsstahlrohre sowie Stahlsysteme. Präzisions- und Formstahlrohre für die Automobil- und Möbelindustrie sowie Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden aus Stahl und Edelstahl vervollständigen das Sortiment.
Hochwertige Produkte verlangen auch nach hochtechnologischen
Maschinen und Systemen. Verformungsmaschinen oder Zugbänke werden benötigt, um
solche Dimensionen einer Fassade oder Fensterfront herzustellen. Das braucht
Energie, sehr viel Energie!! Und diese Energiemenge muss bekannt sein. In solchen Industriebetrieben, welcher über mehrere Trafostationen verfügt, hat der Energiepreis eine enorme Wichtigkeit.
Erhöht sich der Energiebedarf nur leicht oder steigt der Energiepreis, hat das unmittelbar eine Kostenerhöhung von mehreren Zehntausend Franken zur Folge.
Aus diesem Grund ist es um so wichtiger, den Energiekonsum zu kennen und zu überwachen.
Unsere Lösung
In einem Unternehmen das just in time produziert, kann nicht in Prozesse eingegriffen werden, um diese zu optimieren. Aber die Energie kann sichtbar gemacht werden. Es kann aufgezeigt werden, wo in welcher Halle wie viel Energie fliesst, und es können so bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit der Betrieb seine technischen Anlage auslasten bzw. ausreizen kann. Genau das haben mir gemacht.
Dank den Energiemessgeräten von Optec hat der Kunde bereits seit Jahren die Kontrolle. Die UMG sind in jeder Trafostation eingebaut, bei bei jedem Trafo
und bei jeder neuen Maschine. Im Laufe der Zeit hat sich ein aussagekräftiges Energieaufzeichnungssystem entwickelt.
Zu einem Energiemanagementsystem gehört auch, dass man jede einzelne Maschine messen kann, um so die Stromfresser zu entlarven. Dies ist ein stetiger Prozess und jede neue Anlage wird gleich mit einem Messgerät ergänzt. UMG Multimessgeräte mit Ethernetübertragung liefern aus allen Ecken des Werkes die Energiedaten und übergeben diese an ein zentrales Leitsystem, genannt MSRL. Hier laufen alle Prozesse zusammen: Elektro, Gas, Druckluft, Heizung, Kälte etc.
Auch von grosser
Bedeutung für die einzelnen Hallen oder Maschinen ist die Blindenergie.
Was ist Blindenergie?
Eine einfache Veranschaulichung zeigt auf worum es geht.
Die Blindenergie ist eine Energie, die den Betrieb nur belastet, die aber
dennoch Kosten generiert.

Um so wichtiger ist es, dass wir diesen "Schaum", der uns nichts bringt, kompensieren. Dazu wird eine Kompensationsanlage eingesetzt. Diese Anlage speist Energie zurück in das Netz und entlastet so Leitungen und Portemonnaie. Nur eine gut eingestellte, zuverlässige und vor allem gewartete Anlage bringt über Jahre einen Mehrwert. In der Regel sind solche Anlagen innert zwei bis drei Jahren amortisiert und bringen dann dem Kunden eine erleichterte Energierechnung ohne Blindenergieverbrauch.
Alle Anlageregelungen in diesem Betrieb sind von der Optec AG. In der Summe sind weit mehr als 2000 kvar installiert.
Nutzen für den Kunden
Mit dieser Kontrolle des Energieverbrauches und der Rückgewinnung der Blindenergie hat der Kunde den Energiefluss und die Kosten im Griff.