Die IBC in Chur kümmert sich rund um die Uhr um die sichere Versorgung ihrer Kunden mit Strom, Trinkwasser, Gasenergie und Wärme. 85 Mitarbeitende stellen ihre Kompetenz, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Engagement und Tatkraft in den Dienst der Kunden. Als bedeutendstes Versorgungsunternehmen der Region entwickeln und betreiben sie verschiedene Energielösungen und sind bei neuen Energiekonzepten am Markt immer vorne mit dabei.
Die Anforderungen an die
technischen Netzinfrastrukturen und an das Personal haben stetig
zugenommen, der Energiemarkt ist komplex geworden und die
Kundenbedürfnisse vielfältiger.
Umso wichtiger ist es, dass die IBC ihr Versorgungsnetz kennt und weiss, wo wieviel Energie gebraucht wird. Um den Energiefluss noch besser zu visualisieren, mussten Energiemessungen in allen Trafostationen eingebaut werden. Dieses Projekt wurde schon vor Jahren gestartet und man entschied sich nach langer Recherche für das UMG 605 von Optec.
Zuerst baute man 60 Trafostationen aus, wobei oft in einer Station 2 oder mehr Geräte, je Trafo zum Einsatz kamen. Danach wurden die Geräte jeweils bei einer Erneuerung oder einem Umbau in die neue Verteilung eingebaut.
Damit auch in Zukunft die Energieversorgung in der Stadt Chur auf hohem Niveau gewährleistet bleibt, hat die IBC 2017 mit dem Bau des Unterwerks Quader begonnen, welches das in die Jahre gekommene UW Untertor ersetzen würde. Im Oktober 2018 wurde das UW Quader in Betrieb genommen. Das beeindruckende Bauwerk mit einem Bauvolumen von 18 Mio. CHF, wurde komplett unter die Erde gebaut und wird somit von der Bevölkerung kaum wahrgenommen.
Unsere Lösung und der Nutzen für unseren Kunden
Im Versorgungsnetz bringen 4 Unterwerke und rund 200 Transformatorenstationen die Energie auf die niedrige Spannungsebene zur Verteilung an die Kundinnen und Kunden. Diese Unterwerke übernehmen je rund einen Viertel der Energieversorgung der Stadt Chur und sind täglich während 24 Stunden für die Kunden in Betrieb.
Eine moderne Infrastruktur braucht moderne Messsysteme. Mit den neusten und schnellsten UMG Messgeräten 512-PRO wurden die 3 Unterwerke der IBC in der Stadt Chur von Optec ausgerüstet. Hierbei ist es wichtig, kleinste Transienten und Flicker zu erfassen und zu visualisieren. Dank einer Abtastgeschwindigkeit und Speicherfunktion für solche Ereignisse von 39us hat das IBC mit dem UMG 512-PRO eines der schnellsten Geräte, welches auf dem Markt gibt, im Einsatz.

Der Klasse A - PQ Spannungsnetzqualitätsanalysator
Der Spannungsqualitätsanalysator UMG 512-PRO misst sämtliche Spannungsqualitätsparameter (z.B. OS bis zur 63., Flicker, Kurzzeitunterbrechungen etc.) und dient zusätzlich als Differenzstrom-Überwachungsgerät. Als weitere Ergänzung besitzt das Gerät einen Temperatureingang. Genau dieser Temperatureingang war ein Benefit für die IBC. So lassen sich die Raumtemperaturen der jeweiligen Stationen messen.
Alle Informationen werden nach den gängigen Normen, EN 50160 aufgezeichnet und übermittelt. Die Informationen sind in Echtzeit abrufbar. IBC hat jederzeit immer Zugriff auf die aktuellen Daten.